Informationen zum Unwetter

 

Bei dieser Internetseite handelt es sich um eine Spezialseite des Heidekreises,
die zum Einsatz kommt, wenn ein besonderes Ereignis bzw. ein Katastrophenfall eingetreten ist.
In solch einem Fall wird die Seite inhaltlich angepasst und
ist über die Startseite der Homepage des Heidekreises erreichbar.

Derzeit liegt KEINE besondere Gegebenheit vor.

 

NUR über dieses Portal und über die Medien erhalten Sie offizielle Verlautbarungen (Informationen) zu den aktuellen Geschehnissen.

Die Homepage des Heidekreises können Sie hier aufrufen.

Aktuelle Situation

Am XXX um XXX Uhr wurde durch Landrat Jens Grote der Katastrophenfall im Landkreis Heidekreis festgestellt. Der Katastrophenschutzstab des Heidekreises hat die Arbeit aufgenommen. Der Katastrophenschutzstab und die Einsatzkräfte vor Ort arbeiten rund um die Uhr an der Bewältigung der Lage.

NUR über diese Internetseite und über die Medien erhalten Sie offizielle Verlautbarungen (Informationen) zu den aktuellen Geschehnissen.  Bitte schalten Sie Ihre Rundfunkgeräte ein und achten Sie auf Durchsagen!

Die Meldungen erfolgen in chronologischer Reihenfolge.

Datum, Uhrzeit eintragen

Verhaltensweisen Hochwasser

Aufgrund des XXX und XXX in der XXX (Wo) hat der Landrat am XXX um XXX Uhr den Katastrophenfall im Landkreis Heidekreis festgestellt. Grundsätzliche Informationen zum richtigen Verhalten bei Hochwasser lesen Sie auf der Folgeseite und auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Informieren Sie sich!

Gut vorbereitet auf Hochwasser

Drinnen und draußen

Das Wasser steigt und es ist kein Ende in Sicht. Jetzt ist immer noch Zeit, sich vorzubereiten.

  • Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon, sofern möglich.
  • Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
  • Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
  • Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser, indem Sie ihn zum Beispiel an der Wand verankern oder mit Ballast beschweren.
  • Besorgen Sie ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser, ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio, eine Taschenlampe, einen Campingkocher und eine Campingtoilette. Halten Sie Ihre Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bereit. Mehr Informationen dazu finden Sie im Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln.

Ganz wichtig!

Halten Sie sich auf dem Laufenden! Verfolgen Sie die aktuellen Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen über Rundfunk, Internet oder Videotext.

Machen Sie sich frühzeitig Gedanken über:

  • die Versorgung Kranker oder Hilfebedürftiger. Können Sie diese Personen rechtzeitig aus der Gefahrenzone evakuieren. Wohin?
  • die Evakuierung von Haustieren.
  • die Möglichkeiten, sich mit Nachbarn oder anderen zu besprechen, wenn Telefon und Mobilfunk ausfallen. Sprechen Sie mit Nachbarn Not- und Gefahrenzeichen ab.
  • die „Rollenverteilung“ für den Notfall. Wer macht was?

Richtig Handeln bei Hochwasser

Im Haus

  • Behalten Sie die Ruhe und Besonnenheit. Prüfen Sie, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
  • Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
  • Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
  • Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
  • Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller.

Im Auto

  • Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
  • Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
  • Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum macht viel kaputt. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
  • Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.

Retten Sie Leben

  • Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
  • Fahren Sie wegen der Wellenbildung und der Gefahr von Unterwasserhindernissen nicht in überflutenden Gebieten mit Booten oder anderen Fahrzeugen unnötigerweise „spazieren“.
  • Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
  • Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.

Verhalten nach dem Hochwasser

Das Wasser weicht. Jetzt heißt es: Bestandsaufnahme machen und aufräumen.

  • Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Vorsicht, Sie beschädigen ansonsten die Bodenwanne des Hauses. Bitte achten Sie auf Informationen der Gemeinde. Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
  • Räumen Sie Wasserreste und Schlamm aus dem Haus.
  • Trocknen Sie die Räume so schnell es geht, um Bauschäden oder Schimmel zu vermeiden. Nutzen Sie Heizgeräte für das Trocknen. Sie können gemietet oder ausgeliehen werden.
  • Lassen Sie die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachmann überprüfen.
  • Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
  • Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel gehören nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
  • Essen Sie kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten. Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (zum Beispiel Öl) verunreinigten Gärten oder Feldern das Veterinäramt des Landkreises.

(Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)

Letzte Änderung: 28.12.2023 um 10:58

Infos zu BIWAPP

Mit der Bürger-Informations- und Warn-App, kurz BIWAPP, können Sie sich mit Ihrem Smartphone über die aktuelle Lage zum Hochwasser auf dem Laufenden halten. Es werden über dieses Medium aktuelle Meldungen, gegebenenfalls kurzfristige Warnungen und Katastrophenhinweise verbreitet. Die Darstellung erfolgt in chronologischer Reihenfolge.

Die BIWAPP dient zur kurzfristigen Warnung und schnellen Information der Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall oder bei einer Großschadenslage. Früher erfolgte die Warnung ausschließlich über Sirenen, wobei die Sirenen lediglich auf die eigentliche Warnung über den Rundfunk aufmerksam machen. Die Sirenenwarnung gibt es weiterhin. Informationen zur Sirenenwarnung können Sie hier abrufen. Die Nachricht wird jedoch nicht mehr nur über den Rundfunk, sondern zusätzlich über die BIWAPP verbreitet. Dadurch werden die betroffenen Menschen noch schneller erreicht.

Sie können die BIWAPP kostenfrei auf Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Android herunterladen. Nutzerinnen und Nutzer, die ein Smartphone mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Phone verwenden, können über eine Web-App die BIWAPP mit identischem Leistungsumfang aufrufen. Hierzu muss der Link: https://pwa.biwapp.de/ in den Browser eingegeben werden. Der Push-Dienst wird hier leider nicht angeboten.

Die für Sie relevanten Orte und Umkreises legen Sie in der BIWAPP über „Meine Orte“ fest.
Informationen zum Download und den richtigen Einstellungen können Sie auf der Seite www.biwapp.de/heidekreis/ einsehen.

Letzte Änderung: 20.04.2023 um 10:29

Bürgertelefon

Über diese Internetseite werden Sie umfänglich über die aktuellen Geschehnisse informiert. Bitte schalten Sie ergänzend Ihr Radio ein und achten Sie auf Durchsagen.

Bei weitergehenden Fragen, rufen Sie NICHT die 112 an, sondern nehmen Sie Kontakt mit dem Heidekreis auf. Wählen Sie dazu die Telefonnummer 0800 8181600 (derzeit NICHT eingerichtet).

 

Sirenensignale

Alarmsignal durch 1 Minute Heulton – bedeutet für die Bevölkerung/Einsatzkräfte: Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten!

1 Minute Dauerton – zweimal unterbrochen (je 12 Sek. Dauerton; 12 Sek. Pause) – alarmiert die Feuerwehr

Erfahren Sie mehr.